Termine:
Time vor Change? Teil III
Schule als Ort von Freiheit, Fachlichkeit und Dialog
Samstag, 09. Mai 2020, Universität zu Köln
https://bildung-wissen.eu/veranstaltungen-1/time-for-change-iii-balsam-fuer-die-lehrerseele.html
Time vor Change? Teil II im Hamsterrad, 04. Mai 2019, Wuppertal
Mitgliederversammlung: Mitte Juni 2018
Informationsaustausch mit weiteren Initiativen und Elternvereinen in NRW im April 2018
Vortrag in Heidelberg, Austausch mit G9-jetzt! Baden-Württemberg
Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung: Samstag, 03. Februar 2018, Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Design und Kunst, Lehr- und Forschungsgebiet Kunstpädagogik
Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal, Hörsaal 32 (Gebäude K, Raum 11.23)
Schulen stehen seit den PISA-Studien unter immensem Reformdruck: Kompetenzorientierung, Vergleichstests, zentrale Prüfungen, individuelle Förderung, selbstgesteuertes Lernen, Methodentraining, Schulprogramme, Qualitätsmanagement usw. versprechen Schule besser zu machen. Im Erleben vieler Lehrerinnen und Lehrer bewirken sie faktisch das Gegenteil: unsinnige Arbeitsverdichtung durch Bürokratisierung, Ablenkung vom Kerngeschäft Unterricht, Verlust von Inhalten, Aufgabe der Lehrerrolle, Rückzug aus dem Erziehungsauftrag, Abbau von Können und Wissen, Verlust der pädagogischen Freiheit durch externe Kontrollen, Umsetzungsdruck durch Schulleitungen und Behörden....
https://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/time-for-change.html
Veranstaltungen:
Über aktuelle Veranstaltungen sowie anstehende Mitgliederversammlungen informieren wir über unseren Mailverteiler.
Online Petition Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium Saarland:
Aktuelles:
Der Elternverein für schulische Bildung Saar e.V. unterstützt derzeit folgende Initiativen:
- G9-jetzt!-Elterninitiative Saarland www.g9-jetzt-saarland.de
- Fehlstundenportal Saarland www.fehlstunden-saarland.de
Trotz des gescheiterten Volksbegehrens in der 2. Verfahrensstufe setzt sich die Initiative und der Elternverein weiterhin für eine Rückkehr zu einem neunjährigen Gymnasium im Saarland ein. Gute Bildung braucht Zeit. Die Schulzeitverkürzung am Gymnasium erfolgte ohne pädagogische Begründung und hat nachweislich keinen Mehrwert erzielt.
Das Fehlstundenportal besteht seit 2015. Es bietet die Möglichkeit, den Unterrichtsentfall für jede Schule im Saarland über ein Online-Tool zu erfassen. Auslöser für eine eigene Erfassung sind die bisher fehlenden Veröffentlichungen zum Unterrichtsentfall seitens des Bildungsministeriums. Geschätzt wird, dass zwischen 10-12% der Unterrichtszeit entfallen. Im Laufe einer Schulzeit kann sich damit die Anzahl der Fehlstunden zu einem kompletten Schuljahr summieren.
Entscheidungen, weitere Initiativen bei bildungspolitischen Aktionen im Saarland zu unterstützen, werden in unserer Mitgliederversammlung getroffen.